Vor ca. 2 Wochen war ich mit meiner Mutter beim Friseur, ich habe mir die Haare schneiden lassen, meine Mutter hat sich die Augenbrauen mit der Fadentechnik zupfen lassen. Nachdem die Friseurin fertig war, sagte sie zuerst zu meiner Mutter, dass sie sich beim nächsten Mal unbedingt auch die Wimpern färben lassen sollte und guckte danach skeptisch in meine Richtung. Nun ja, ich war ungeschminkt, wie es häufiger mal der Fall ist und da ich eher blonde, unscheinbare Wimpern habe, sehen meine Augen dann auch gleich ein Wenig unscheinbarer aus. Die Friseurin legte mir also auch ans Herz, dass ich mir die Wimpern und Augenbrauen färben lassen sollte. Nachdem ich allerdings den Preis gesehen habe, wollte ich erstmal nach Alternativen suchen. Später hatte ich dann ein Gespräch mit einer meiner Freundinnen. Sie färbt sich schon seit geraumer Zeit die Wimpern und Augenbrauen selbst und meinte, ich soll mal im Netz nach geeigneten Produkten suchen. Gesagt…getan! Auf der Internetseite www.hagel-shop.de wurde ich dann auch schnell fündig, folgende Produkte habe ich mir dann auch sofort gekauft, um sie auszuprobieren:
DIY: Lidschatten depotten & Leerpalette bestücken
28 AprSolovey und ich haben eine ungesunde Freundschaft. Kaum hat die eine etwas tolles im Schminkbereich entdeckt, muss die andere davon erfahren. Meist ist es dann so, dass die jeweils andere es dann auch haben MUSS. XD Das sind dann meist kurze Whatsapp-Nachrichten mit Herzchenaugen und dem Kommentar „Hab mir gerade die Nägel lackiert, guck maaaaaaaaaal, der ist neeeeeeeeu!“ oder „Hab gerade Produkt X gekauft! Du brauchst das auch!“ So ging es mir auch mit ihrer Idee, die Monos in eine Leerpalette umziehen zu lassen. Also haben wir uns getroffen und das Projekt gemeinsam bestritten. 😀
Zum Depotten von Monolidschatten gibt es einige Tutorials in der Bloggerwelt und wir haben es mit dem Glätteisen versucht. Versucht, weil manche der Catricelidschatten ein wenig hartnäckig waren, da man trotz gelöstem Kleber noch mit einem Messer VORSICHTIG das Pfännchen aushebeln musste. Tja, mir sind ein paar Ecken der Lidschatten weggebröselt, aber das find ich nicht weiter schlimm.
Unser größtes Problem war dann schlussendlich eigentlich der Magnetismus der Pfännchen. Unsere Leerpaletten hatten wir nämlich mit Magnetfolie ausgekleidet, damit wir flexibler im Sortieren der Lidschatten sein können. Leider waren die wenigsten Pfännchen tatsächlich magnetisch, was uns ziemlich frustriert hat. Die älteren Lidschatten waren glücklicherweise magnetisch (Catrice, MNY und auch Koko), aber die neueren leider gar nicht. Das Depotting ist schon einige Wochen her und wir haben noch keine wirkliche Lösung dafür gefunden. Provisorisch haben wir die Pfännchen mit Klebeband befestigt, was aber völlig gegen unsere Idee von Flexibilität in der Ordnung geht. Eine unserer Ideen war, magnetische Metallplättchen zu kaufen, die wir dann an die Unterseite der Pfännchen kleben können. Nur kann es dabei dann auch sein, dass die Pfännchen zu hoch werden und man die Palette nur noch schlecht oder gar nicht mehr schließen kann. Das nagt auch immer noch ein wenig an mir und so richtig zufrieden bin ich mit der Leerpalette noch nicht. Aber ein Vorteil der Palette ist in jedem Fall, dass man nun die Farben auch häufiger nutzt, weil man sie alle auf einem Haufen vorfindet.
Zusätzlich zum Depotten haben wir noch Lidschatten selbst gepresst, wie ich in meinem kleinen AMU mit Frank’n’Shadow angekündigt habe. Auch dort hab ich kurz erzählt, dass Solovey und ich ein paar Essence Pigmente hatten, die wir pressen wollten. Das Pressen haben wir dem Augenmakeup-Entferner von Balea, einer 2-Euro-Münze, Küchenpapier, Eierbecher und einem Löffel gemacht. Man gibt zunächst das Pigment in den Eierbecher und tröpfelt dann etwas AMU-Entferner hinein und vermischt alles zu einer Paste. Dann füllt man diese Paste in ein leeres Pfännchen (unsere waren auf 2-Euro-Münzen-Größe und waren bei unserer Leerpalette dabei), streicht die Paste glatt und legt Küchenpapier darüber. Anschließend wird die Münze darauf gedrückt und der Druck einige Zeit gehalten, bis man das Gefühl hat, dass keine Feuchtigkeit mehr ins Papier geht. Danach einfach Münze und Papier entfernen und die Pfännchen trocknen lassen. Bei uns waren die Pfännchen nach einem Tag verwendbar. 🙂
Hier seht ihr, wie meine Palette jetzt aussieht. Es ist seit dem Depotting nichts mehr hinzu gekommen und ich habe nun ehrlich Sorge, dass ich sie jemals voll bekomme, da ich ja eher ein Palettenkäufer bin. Na toll. 😀
Aus alt mach neu – Klobo
26 JanWer kennt es nicht – Das günstigste Sofa von Ikea. KLOBO.
Ja auch wir erstanden vor ach herrje 5 Jahren für unsere erste Wohnung so ein Sofa für unseren Flur. In schönstem weiß erstrahlte es unseren Eingangsbereich. In unserer zweiten Wohnung erstrahlte es nicht mehr ganz so weiß, eher gräulich angehaucht ^^…Und nun steht es in unserem neuen Heim…Unser altes Telefonsofa. Als neulich das Herrchen auch noch seinen Kaffee darauf kleckerte war es einfach zu viel. Alles reinigen brachte den alten Glanz nicht wieder. Herrchen meinte, ach die sind doch so billig, lass uns ein neues kaufen…Um weiter Kaffee darauf zu verschütten?! Nein nein, eine Husse wird’s doch auch tun.
Wer hätte gedacht das Hussen teurer sind als das Sofa selbst. Da sah ich bei Karstadt schöne Bettwäsche 120×200 cm im Angebot…Mhhh, die könnte man doch umnähen…
Zuhause dachte ich mir dann, vielleicht kann man es auch einfach so drüberziehen…Und siehe da es ging…Die Falten die es dabei wirft gefallen mir sehr gut, das passt irgendwie zu dem Stoff und so darf Klobo vorerst noch ein bischen bleiben und unseren Telefonaten weiter lauschen…
Aus alt mach neu – Tagesdecke
1 JanVor einiger Zeit haben wir unsere alten Shirts ausgemistet. An einigen hängen Erinnerungen, andere sind eigentlich zu schade, um sie wegzuwerfen… Meine erste Idee war, daraus ein Kissen für Basco zu machen, da er sich immer mal wieder an unserem Kleiderschrank bedient. Er zupft sanft T-Shirts raus, tägt sie in sein Bett und schläft darauf…
Da er aber auch oft auf dem Bett schläft, haben wir ohnehin immer Tagesdecken darauf, also entschied ich mich dazu, eine Tagesdecke daraus zu machen. Schneller gesagt, als getan…
Es war eine Mordsarbeit. Erst legte ich alle Shirts nebeneinander und schnitt sie in halbwegs gleich große Quadrate. Dann nähte ich die Shirts, immer 6 Stück zusammen und schliesslich nähte ich die Reihen aneinader.
Jetzt musste alles noch an den Futterstoff geheftet werden und der Saum umgenäht werden… Und tadaaa, die Decke war fertig…
…und auch der Prinzessin gefällt es gut. Da kann man so schön sein Mittagsschläfchen drauf halten…